Methoden & Quellen
Geschichtswissenschaftliche Forschung basiert auf Quellen. Aber was machen Historiker*innen eigentlich genau mit ihnen? Und vor allem, was sind Quellen überhaupt? Eine Quelle kann all das sein, woraus Erkenntnisse über die Vergangenheit gewonnen werden. Quellen sind demnach das Material, auf dessen Basis Historiker*innen versuchen, ihre Forschungsfragen zu beantworten.
Im Gegensatz zum weitgehenden Konsens, worum es sich bei Quellen handelt, und wie mit ihnen umzugehen ist, verstehen Historiker*innen unter dem Begriff Methode oft Unterschiedliches. Endgültig zu klären, was genau eine Methode ist und ausmacht, ist daher nicht möglich. Während für die eine*n schon Methode ist, was hier als Ansatz bezeichnet wird, also eine bestimmte Perspektive, sehen andere als Methode wiederum nur die konkrete Art und Weise an, wie eine Quelle analysiert wird. Eben weil Methoden in der Wissenschaft unterschiedlich verstanden werden, handelt es sich bei der folgenden Darstellung lediglich um eine von vielen Möglichkeiten, dieses komplexe Thema zu erklären und zu erfassen. Es lohnt sich daher, die folgenden Ausführungen kritisch zu lesen und sich dabei auch die Frage zu stellen: "Welchen wissenschaftlichen Arbeitsstil halte ich für sinnvoll und warum?"
Für die folgenden Kapitel bezeichnen Methoden den "Weg" hin zur Antwort auf die Forschungsfragen. Historiker*innen, die ihre Methode beschreiben, geben an, wie sie vorgehen, um ihre Forschungsfrage zu beantworten und legen damit auch dar, wie sie ihre Quellen analysieren. Somit wird für die Leser*innen nachvollziehbar, wie Forschende zu ihren Ergebnissen gelangt sind. Methoden sollen Ihnen außerdem dabei helfen, Ihre Fragen zu beantworten, und sind deshalb wichtige Hilfsmittel und Instrumente beim wissenschaftlichen Arbeiten.
Wie Historiker*innen ihre Forschungsfrage beantworten, und welche sie überhaupt stellen, ergibt sich allerdings nicht allein aus den herangezogenen Quellen und den jeweiligen Methoden. Die Antwort wird auch mitbestimmt durch die Perspektive, die Forschende einnehmen, beziehungsweise den jeweiligen Ansatz, sowie weiters durch Theorien, auf die Bezug genommen wird. Auch die Forschungsliteratur, mit der Forschende beim wissenschaftlichen Arbeiten sozusagen kommunizieren, spielt eine entscheidende Rolle. Der Umgang mit dieser wird im folgenden Kapitel der Literaturrecherche näher erläutert.
Im Folgenden finden Sie kurze Einführungen zu den Begriffen "Ansätze" und "Theorien", damit Sie die Verwendung derer im Rahmen des Forschungsprozesses besser einschätzen können. Danach wird erklärt, was unter dem Begriff "Methode" verstanden wird und es werden Beispiele für Methoden und Ansätze vorgestellt. Der zweite Teil des Moduls stellt die für Historiker*innen zentralen Begriffe der "Quelle" und der "Quellenkritik" vor.
Das Modul "Methoden & Quellen" wurde 2021-2022 von Tobias Eder erstellt.