Literaturverzeichnis

Egon Boshof, Kurt Düwell und Hans Kloft, Grundlagen des Studiums der Geschichte. Eine Einführung, 4. Auflage, Köln, Weimar u. Wien 1994.
In den Abschnitten zur Quellenkunde der mittelalterlichen und neuzeitlichen Geschichte finden sich die wichtigsten Informationen zur Paläographie, die aufgrund ihrer Prägnanz und Kürze einen guten Einstieg in das Thema vermitteln.

Kurt Dülfer u. Hans Enno Korn, Schrifttafeln zur deutschen Paläographie des 16.-20. Jahrhunderts, 10. Auflage, Marburg 2000.
In diesem Buch findet sich ein informativer und prägnanter einleitender Text zum Thema. Danach folgen 50 Beispielstexte mit Übersetzungen. Die ausgewählten Texte sind mehrheitlich amtliche Briefe, Dokumente und Erlässe.

Karl Gladt, Deutsche Schriftfibel. Anleitung und Lektüre der Kurrentschrift des 17.-20. Jahrhunderts, Graz 1974.
Anschauliche Beispiele, Übersetzungen und ein einführender, aber sehr informativer Artikel mit vielen Erklärungen. Die ausgewählten Texte sind vor allem Alltagsdokumente wie beispielsweise private Briefe von Berühmtheiten aus Kunst, Kultur und Politik des 18. und 19. Jahrhunderts.

Christina Kilius, Die Antiqua-Fraktur Debatte um 1800 und ihre historische Herleitung, Wiesbaden 1999.
Wer mehr zum Antiqua-Fraktur-Streit wissen möchte, findet hier die notwendigen Informationen.

Beinert, Wolfgang, Typolexikon.de. Das Lexikon der deutschen Typographie (2001). http://www.typolexikon.de ↗ (01. 10. 2020). Ein Online-Lexikon zu allen relevanten Themen der Schriftgeschichte und des Buchdrucks.

Die Universität Zürich entwickelte ein Selbstlernangebot zur Benützung und Auswertung von handschriftlichen Quellen in Archiven unter­ https://www.adfontes.uzh.ch/ ↗.

Ausgehend von der Universität Innsbruck bietet das Projekt "Transkribus" eine Plattform um Handsschriften computergestützt zu entziffern. https://transkribus.eu/ ↗