Roter Faden

Von Ihrem Text wird ein roter Faden erwartet. Das bedeutet, dass Ihre Argumentation kohärent durch den gesamten Text aufrechterhalten bleibt. Leser*innen muss durchgehend klar sein, was und wofür Sie argumentieren. Der rote Faden bewegt sich entlang der Beantwortung Ihrer Forschungsfrage und der Bestätigung Ihrer Thesen.


Grundlegendes

Ihre Argumentation muss von der Einleitung bis zum Schlusskapitel schlüssig sein. Das Ziel ist die Beantwortung Ihrer Forschungsfrage und/oder die Bestätigung Ihrer grundlegenden Thesen. Bereits im Exposé und in der Einleitung geben Sie eine Vorschau darauf, wie Sie die Argumente des Textes aufbauen werden. Diesen Aufbau sollten Sie während der gesamten Arbeit aufrechterhalten und Leser*innen dabei unterstützen, Ihre Schlussfolgerungen nachzuvollziehen. Idealerweise prüfen Sie so früh wie möglich, ob Ihre geplanten Kapitel und Argumente tatsächlich der Argumentation dienen, oder ob Ihre Pläne auch Exkurse beinhalten, die von der Hauptargumentation abweichen. In der Schreibwerkstatt finden Sie Hilfestellungen dazu.

Rhetorische Gliederung

Wenn Sie bereits viel zum Thema gelesen haben, erscheinen gewisse Schlussfolgerungen für Sie womöglich logischer als für Leser*innen, die keine Expert*innen sind. Ihr Publikum muss daher mit rhetorischen Mitteln durch den gesamten Text geführt werden. Es bietet sich an, die Forschungsfrage oft zu wiederholen und zu erklären, warum neue Kapitel oder Textabschnitte für ihre Beantwortung vonnöten sind. Ein häufiges Erinnern an die Forschungsfrage mag Ihnen zuerst plump erscheinen, aber der Text wird dadurch üblicherweise leichter verständlich. Essentiell sind zudem verbindende Elemente zu Beginn und Ende eines Kapitels. Sie sollten also zu Beginn eines Kapitels Vorangegangenes kurz und knapp rekapitulieren und am Ende eines Kapitels die nächsten Schritte und deren Zweck ankündigen. Im Folgenden sehen Sie idealtypische Formulierungen zur Organisation des Textes. 

Typische Formulierungen

ZweckTypische Formulierungen
Ziele nennen

Ziel der Arbeit ist...

In diesem Essay werde ich...

Das Ziel der Arbeit besteht in...

Gliederung vorstellen

Zu Beginn werde ich A betrachten.

Nach einer Darstellung von A komme ich zu B.

Im Anschluss an A...

Abschließend/Danach/Dann...

Begriffe einführen

A wird im Folgenden als N bezeichnet.

Für A wird in dieser Arbeit der Terminus B verwendet.

Rückbezüge

In Kapitel x habe ich bereits darauf hingewiesen, dass...

Wie schon im letzten Abschnitt aufgezeigt,...

Wie eingangs behauptet wurde,...

Die bisherigen Anführungen haben bereits...

Überleitungen

Im Folgenden sollen die wichtigsten Prozesse vorgestellt werden.

Im folgenden Abschnitt wird das Phänomen genauer untersucht.

Nach dieser Vorstellung von Phänomen A, ist im folgenden Kapitel die Betrachtung von Prozess B notwendig.

Ich werde nun B erläutern.

Ankündigungen

Auf die Bedeutung von Quelle A werde ich in Kapitel x zurückkommen.

Methode A wird unten im Einzelnen erklärt.

Unterthemen nennen oder ausblenden

Dabei werde ich auch die Frage berücksichtigen,...

Quelle A kann in dieser Arbeit nicht berücksichtigt werden, weil...

Abschlüsse

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass...

Festzuhalten ist...

Zum Abschluss komme ich auf Frage A zurück.