Quellen online recherchieren
Allgemeines
Seit der weltweiten Verbreitung des Internets ab den 1990er Jahren wurden zahlreiche Quellen digitalisiert und online zur Verfügung gestellt - das Angebot ist mittlerweile sogar zu vielfältig, als dass es möglich wäre, einen Überblick über alle Ressourcen zu geben, die Quellen online zugänglich machen. Im Folgenden werden erste Wege gezeigt, wie diese Angebote gefunden werden können und einige dieser Ressourcen vorgestellt.
Digitalisierte Quellen finden, aber wie?
Bevor konkrete Web-Angebote vorgestellt werden, die digitalisierte Quellen zur Verfügung stellen, beginnen wir mit Hilfe zur Selbsthilfe. Im Folgenden werden drei Angebote vorgestellt, mittels derer Websites recherchiert werden können, die digitalisierte Quellen zugänglich machen: das Web-Verzeichnis von Clio-Online, das Datenbank-Infosystem und Awesome Digital History. (Zu den ersten beiden vgl. o.A., Rechercheinstrumente.)
Das Webverzeichnis von Clio-Online
Clio-Online ↗ ist ein "Fachportal für die Geschichtswissenschaften", dessen Aufbau sich zwar etwas sperrig gestaltet, das aber viel zu entdecken. So listet das Web-Verzeichnis ↗ nicht nur Websites auf, die digitalisierte Quellen anbieten, sondern auch verschiedene geschichtswissenschaftliche Online-Inhalte. Es eignet sich gerade aufgrund seines Umfangs sehr gut zur Recherche online zugänglicher Quellen, indem Sie bei der Suche die angebotenen Schlagworte verwenden. Vorgeschlagen wird etwa das Schlagwort "Quellen(sammlungen)", es ist aber auch sinnvoll, mit anderen Schlagworten zu arbeiten und in den gefilterten Anzeigen nach Web-Adressen Ausschau zu halten, die digitalisierte Quellen zur Verfügung stellen.
Datenbank-Infosystem
Im Datenbank-Infosystem (DBIS) ↗ sind verschiedene wissenschaftliche Datenbanken zu finden (Vgl. dazu wie zu weiteren Informationen o.A., Informationen 2021.), die nicht nur bibliographische Informationen verzeichnen, sondern auch digitalisierte Quellen zugänglich machen. Im Datenbank-Infosystem kann nach verschiedenen Disziplinen gefiltert werden. Nicht alle der Datenbanken, die im DBIS zu finden sind, sind frei zugänglich, sondern nur über einen von einer Universität oder einer Bibliothek zur Verfügung gestellten Account (u:access im Falle der Uni Wien).
Awesome Digital History
Ein weiteres spannendes Angebot, um online zugängliche Quellen zu finden, ist Awesome Digital History ↗. Die Seite bietet Links zu Plattformen, über die Quellen gefunden werden können. Awesome Digital History fokussiert dabei auf westliche Staaten und das 19. wie das 20. Jahrhundert und bietet so deutlich weniger Auswahl als Clio-Online und das Datenbank-Infosystem. Dafür ist Awesome Digtial History sehr übersichtlich gestaltet und nach Staaten gegliedert.
Wenn's schnell gehen muss - Europeana und Gallica
Schnell zugängliche Adressen, die eine Fülle potentieller Quellen bieten, sind die Plattformen Europeana ↗ und Gallica ↗. Die Plattform Europeana stellt Objekte aus europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen digitalisiert zur Verfügung, während Gallica als Online-Bibliothek der Französischen Nationalbibliothek auf Dokumente aus Frankreich fokussiert ist - Sie finden dort allerdings nicht nur französische, sondern auch deutschsprachige Dokumente; mit seiner Vielfalt an Inhalten soll Gallica sogar schon studentische Seminararbeiten gerettet haben.
Weitere Möglichkeiten
Neben den obigen Möglichkeiten seien im Folgenden beispielhaft noch weitere Portale genannt, die den Zugriff auf digitalisierte Quellen aus verschiedenen Beständen ermöglichen.
Auf Matricula Online ↗ etwa finden Sie Kirchenbücher (in Österreich "Matriken" genannt), in denen Taufen, Trauungen und Begräbnisse verzeichnet sind - ein Angebot, das nicht nur von an Genealogie Interessierten oft genutzt wird. Bei der Suche nach historischen Landkarten und Stadtplänen hilft das Portal Mapire (Arcanum Karten) ↗ weiter. Google Books ↗ wiederum bietet den Zugriff auf die Digitalisate von Millionen Büchern aus weltweit verstreuten Bibliotheken - wahrscheinlich der größte verfügbare Bestand an gedruckten Quellen, der zunehmen auch maschinell ausgewertet wird. Über den Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) ↗ kann in Katalogen recherchiert werden, die Digitalisate zur Verfügung stellen - wählen Sie dazu einfach die betreffenden Kataloge aus. Für frauen- und geschlechterhistorische Themen ist das Digitale Deutsche Frauenarchiv ↗ interessant.
Literatur
- maehr/Moritz Mähr, Awesome Digital History, in: Awesome Digital History, URL: https://maehr.github.io/awesome-digital-history/ ↗ (abgerufen 20. 9. 2021).
- o.A., Informationen zum Datenbank-Infosystem (DBIS), in: rzblx10.uni-regensburg.de, dort datiert 06.07.2021, URL: https://rzblx10.uni-regensburg.de/dbinfo/index.php?bib_id=alle&colors=3&ocolors=40&ref=about6 ↗. Juli 2021 (abgerufen 20. 9. 2021).
- o.A., A propos, in: gallica.bnf.fr, URL: https://gallica.bnf.fr/edit/und/a-propos ↗ (abgerufen 16. 9. 2021)
- o.A., Allgemeine Infos, in: data.matricula-online.eu, URL: https://data.matricula-online.eu/de/allgemeine-infos/ ↗ (abgerufen 20. 9. 2021).
- o.A., Austrian Books Online, in: onb.ac.at, URL: https://onb.ac.at/digitaler-lesesaal/austrian-books-online-abo ↗ (abgerufen 20. 9. 2021).
- o.A., Weitere Rechercheinstrumente, in: historicum.net, URL: https://www.historicum.net/recherche/weitere-rechercheinstrumente ↗ (abgerufen 16. 9. 2021).
- o.A., Willkommen bei Europeana Collections, in: europeana.eu, URL: https://www.europeana.eu/de/about-us ↗ (abgerufen 16. 9. 2021).