Schreibwerkstatt - Rhetorische Argumentation

Versuchen Sie anhand der Tipps dieses Moduls Ihre Argumente schlüssig aufzubauen


Übungsbeispiel für Argumentation

Aufgabe: Markieren Sie im Textausschnitt jeweils die Behauptung, die Begründungen und die Belege. Unten finden Sie die Lösung.

Kontext des Textausschnitts → Fragestellung: Wie war der Parteiführer der PPF, Jacques Doriot, gegenüber der Demokratie eingestellt? Conclusio/zentrale These: Doriot bejahte die Demokratie nur zum Schein. Der Parteichef bediente sich einer Rhetorik, die demokratisch erschien, jedoch auch deutliche antidemokratische Brüche zeigte.

Textausschnitt

Jacques Doriot äußerte in seinen Publikationen Ansichten, die mit verschiedenen Demokratietheorien nicht vereinbar sind, und somit als antidemokratisch bewertet werden können. So finden sich Äußerungen des Parteichefs, die dem „relativ hohe[n] Maß an Autonomie“ für die Bürger_innen widersprechen, das die Demokratietheorie von Musterfrau für moderne Demokratien vorsieht. 1 Dies zeigt ein Abschnitt in der Publikation „La France avec nous!“, in dem Doriot eine Art staatlich angeleitete Freiheit fordert: Der Staat solle den Individuen einen Rahmen vorgeben und diese moralisch und geistig leiten. 2 Mit dieser staatlich angeleiteten Freiheit möchte Doriot den Bürger_innen zudem einen Rahmen vorgeben, der bestimmte Aussagen untersagt – etwa solche, die sich gegen die französische Nation richten. 3 Auch dies kann als antidemokratisch gewertet werden, da so die freie Meinungsbildung und -äußerung eingeschränkt würde, die für Musterfrau zentrale Elemente moderner Demokratien darstellen. 4

1 Musterfrau, Demokratietheorie, S.342.
2 Doriot spricht von einer „liberté […] guidée“.
3 Doriot, La France avec, S.117. Vgl. Ebd., S.118 Vgl.
4 Musterfrau, Demokratietheorie, S.228.

 

(Übung adaptiert durch Tobias Eder nach: Wayne C. Booth/Gregory G. Colomb/Joseph M. Williams/Joseph Bizup/William T. FitzGerald, The Craft of Research, Fourth Edition 2016, 110-121; freie Übersetzung)

/

  • Lösung

    Jacques Doriot äußerte in seinen Publikationen Ansichten, die mit verschiedenen Demokratietheorien nicht vereinbar sind, und somit als antidemokratisch bewertet werden können. ► [Behauptung] So finden sich Äußerungen des Parteichefs, die dem „relativ hohe[n] Maß an Autonomie“ für die Bürger_innen widersprechen, das die Demokratietheorie von Musterfrau für moderne Demokratien vorsieht. ► [Begründung 1] [Dies zeigt ein Abschnitt in der Publikation „La France avec nous!“, in dem Doriot eine Art staatlich angeleitete Freiheit fordert: Der Staat solle den Individuen einen Rahmen vorgeben und diese moralisch und geistig leiten.] ► [Quelle/Beleg für Begründung 1] [Mit dieser staatlich angeleiteten Freiheit möchte Doriot den Bürger_innen zudem einen Rahmen vorgeben, der bestimmte Aussagen untersagt – etwa solche, die sich gegen die französische Nation richten.] ► [Quelle/Beleg für Begründung 2] Auch dies kann als antidemokratisch gewertet werden, da so die freie Meinungsbildung und -äußerung eingeschränkt würde, die Musterfrau als zentrale Elemente moderner Demokratien ansieht. ► [Begründung 2]


Textpfad

Planen Sie die inhaltliche Struktur eines Kapitels vor dem eigentlichen Schreiben, indem Sie einzelne Strukturelemente und deren Reihenfolge festlegen. Damit trainieren Sie planend Textabschnitte vorzudenken und zu schreiben.

Arbeitszeit: 5 – 10 Minuten

 

1. Notieren Sie auf einem Blatt Papier eine Überschrift zu dem Kapitel oder größerem Textabschnitt, den Sie planen möchten.

2. Schreiben/Zeichnen Sie auf die linke Seite des Blattes die Strukturelemente, die das Kapitelenthalten soll und umranden Sie diese. Anschließend verbinden Sie die Strukturelemente mit einer senkrechten Linie.

Tipp: Heben Sie die Strukturelemente durch Umrandungen voneinander ab und kennzeichnen Sie gleiche Strukturelemente in gleicher Weise für eine gute Übersicht.

3. Wenn Ihre Strukturelemente feststehen, schreiben Sie rechts neben jedes Element in Stichworten Ihre inhaltlichen Überlegungen dazu.

4. Überprüfen Sie, ob Ihr Textpfad inhaltlich vollständig und logisch aufgebaut ist.

5. Schreiben Sie nach der Übung die Rohfassung ihres Kapitels.


Textskelett

Ein Textskelett ist ideal für das Schreiben jener Textteile, die besonders gut gegliedert und durchdacht werden sollte. Mit dieser Technik werden die Leser_innen des Textes Schritt für Schritt zu den Aussagen geführt. Formen Sie mit der folgenden Übung also Argumente, indem Sie Kernaussagen mit Beispielen bestücken und mit Erläuterungen zu ihnen hinleiten. Die Aufgabe wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie bereits die erste Übung zum Roten Faden gemacht haben und damit gewisse Kernsätze für Ihre Kapitel parat haben.

So geht man vor:

1. Nehmen Sie sich ca. 30 Minuten Zeit und legen Sie ein Textziel fest: Worum geht es in dem Text? Was ist das Thema?

2. Legen Sie Kernsätze fest: Was sind die wichtigsten Informationen, Erkenntnisse, Beobachtungen?

3. Notieren Sie nun diese Kernsätze - das ist das Textskelett.

4. Füllen Sie nun das Textskelett aus. Das bedeutet: a. Erklären Sie den Kernsatz. b. Führen Sie ein Beispiel an. c. Ziehen Sie aus dem Kernsatz eine Schlussfolgerung. d. Formulieren Sie eine Überleitung 5. Befolgen Sie diese Reihenfolge solange, bis alle Kernsätze abgearbeitet sind.